3.
Mentaltraining & Hypnose
Eine Definition des Begriffs Mentaltraining ergibt sich bereits, wenn man die beiden Worte betrachtet:
-
Mental= geistig, mit der geistigen Vorstellung verbunden
-
Training= ein Lernprozess, der durch Übung eine Änderung oder Leistungssteigerung bewirken kann.
Daher ist Mentaltraining ein wichtiges Element für jeden, der es sich zum Ziel gesetzt hat, eine bewusste Lebensgestaltung in die eigenen Hände zu nehmen. Es besteht aus unterschiedlichen psychologischen Methoden, mit dem Ziel, das Wohlbefinden zu stärken und die Leistung des Gehirns zu verbessern.
Positive Effekte sind:
-
Die Fähigkeit, auf eigene Wahrnehmung zu achten, kann neu entwickelt werden
-
Erlernen, in der Gegenwart zu leben
-
Destruktive Gedanken identifizieren und verändern
-
Lernen, mit widrigen Situationen umzugehen
-
Methoden zur natürlichen Entspannung können neu erlernt werden
-
Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten
-
Selbstbewusstsein
-
Positive Zukunftserwartung
-
Vertrauen in die eigenen Kompetenzen
-
Achtsamkeit
-
Aufmerksamkeit
-
Selbstbeherrschung
-
u.v.m.
Neurofunktionelles Mentaltraining - ist ein Teilgebiet der Neurofunktionellen Integration nach Dr. Eckardt. Bei dieser Behandlungsmethode geht es in einem ersten Schritt um die den Gedanken und Empfindungen zugrunde liegenden Funktionen des Nervensystems. Ist ein mit einer Wahrnehmung, Vorstellung, Erinnerung oder Beurteilung verbundener Teil des Nervensystems gestört, bekommen wir dadurch Stress. Die Inhalte unserer Gedanken und Empfindungen werden dabei erst zu einem späteren Zeitpunkt betrachtet.
Mentale Störungen können folglich eine ganz andere Ursache haben, als wir im Moment denken. So kann zum Beispiel ein lange zurückliegendes “Schädelhirn - Trauma” die “Gehirnmechanik” so verändern, dass es Jahre später zur Ursache für Unwohlsein und Krankheit wird.
Durch eine gezielte Stimulation der betroffenen Gehirnareale und eine Integration derselben, kann einem Patienten oft sehr schnell bei der Verarbeitung seines Themas geholfen werden. In Kombination mit Visualisierungen, deren Inhalt dem Therapeuten dabei nicht bekannt sein muss, werden vor allem Strukturen wie der Präfrontalcortex, der Temporalcortex, die Medulla Oblongata und der Orbitofrontale Cortex durch manualtherapeutische Maßnahmen integriert. (Siehe Neurofunktionelle Integration)
Hypnose - Coaching
Hypnose ist eine entspannte Fokussierung auf nur eine Sache. Alles andere wird ausgeblendet und der Fokus richtet sich nur auf das Wesentliche. Auch wenn man alles mitbekommt, was rundherum geschieht, so rücken diese Eindrücke in den Hintergrund und man kann sich ganz auf ein Thema konzentrieren und es genau betrachten.
Im Coaching wird Hypnose zur Verbesserung verschiedenster Anliegen genutzt. Mögliche Anlässe hierfür sind die Steigerung des Selbstwertgefühls, Entwicklung der sozialen Kompetenz, Erlernen neuer Fähigkeiten, Zielsetzung (mentale Vorstellung von Zielen), Abbau von Ängsten, Lampenfieber oder eine allgemeine Steigerung der Lebenszufriedenheit. Hypnotherapeutische Elemente finden sich weiterhin in bestimmten NLP-Techniken und Mentaltrainings wieder. Ziel der Sitzungen ist es, die Stärken und Ressourcen des Klienten gemeinsam zu erarbeiten, damit diese in kritischen Situationen besser abgerufen werden können.